Erste Schritte
Dieses Tutorial dient dazu, Sie bei ihren ersten Schritten mit Vips
"an die Hand zu nehmen". Dazu wird im folgenden ein einfaches kleines
Projekt Schritt für Schritt aufgebaut und erklärt.
Als Aufgabe stellen wir es uns, zehn mal den Text "Hallo Welt" auszugeben:
-
Wir starten das Programm "Vips" über die Datei "Vips.exe". Nach
einem kurzen Startbildschirm mit Informationen zur Copyright, zeigt
sich das Hauptfenster der Anwendung.
-
Da wir den Text zehn-mal ausgeben wollen, könnten wir entweder die
Ausgabe zehnmal hintereinander schreiben, oder wir könnten eine
Zählschleife verwenden, die zehnmal ausgeführt wird.
Letzteres ist sicher der bessere Weg, wir klicken also auf "Zählschleife" in
der Werkzeugleiste. Der Knopf ist nun gedrückt, sprich das Werkzeug ausgewählt.
-
Jetzt wollen wir mit dem gewählten Werkzeug eine Zählschleife in
unser Struktogramm einfügen. Dieses besteht momentan noch aus einem
leeren Block. Wir klicken nun mit der Maus in diesen leeren Block
und das Programm fügt nun an dieser Stelle eine Zählschleife ein.
-
Bewegen wir die Maus über der Zählschleife, so wird in der Statuszeile der
Text Variable unbekannt: "unbekannt" angezeigt. Dies ist ja auch
klar: Die Zählvariable der Zählschleife heißt standardmäßig zunächst einmal
"unbekannt". Diese Variable ist in unserem Projekt allerdings niergendwo
deklariert worden.
-
Wir könnten jetzt einfach eine Variable mit dem Namen "unbekannt" deklarieren.
Allerdings soll unsere Zählvariable besser "i" heißen. Dazu doppelklicken wir
jetzt auf den Hintergrund des Struktogramm-Editors. Es öffnet sich ein Dialog
mit den Eigenschaften des Struktogramms. Wir gehen auf "Lokale Variablen > Hinzufügen"
und tragen dort als Namen "i" und als Typ "Ganzzahl" ein und klicken zweimal auf
"Ok".
-
Als nächstes müssen wir nun die Zählschleife bearbeiten, um ihr zu sagen, dass
sie als Zählvariable die Variable "i" und nicht "unbekannt" verwenden soll.
Dazu klicken wir doppelt auf die Schleife und wählen in dem sich öffnenden
Eigenschaftsdialog als Variable die Variable "i" aus. Die restlichen Parameter
wie Start- und Endwert lassen wir alle auf ihrem Standardwert, da diese bereits
in Ordnung sind.
-
Um in jedem Schleifendurchlauf unseren Text auszugeben, müssen wir in dem Schleifenrumpf
eine Anweisung platzieren. Wir verwenden dazu die "Aufruf-Anweisung". Wir wählen diese
also aus und fügen sie, analog zur Zählschleife, in den Rumpf unserer Schleife ein.
-
Um einen Text auszugeben, müssen wir die Operation "ShowMessage" aufrufen.
Wir öffen also, mit einem Doppelklick, den Eigenschaftsdialog der Aufruf-Anweisung
und wählen als Operation "ShowMessage" aus. Um nicht die ganze Liste durchlesen zu
müssen, klappen wir die Liste runter ("drop-down") und tippen ein "S" ein. Die
Liste springt nun automatisch zu dem ersten Eintrag mit "S" am Anfang und wir können
bequem "ShowMessage" auswählen.
-
In dem kleinen Hilfefenster, welches nun erscheint, sehen wir, dass die Operation
"ShowMessage" ein Argument verlangt, nähmlich den Text, der ausgegeben werden soll.
Wir klicken also auf "Argumente > Hinzufügen", wählen als Argumentnamen "text" aus
und geben als Wert den Text "Hallo Welt " + i ein und klicken zweimal auf Ok.
-
Unser Struktogramm ist nun fertig, wir klicken auf "Ausführen", um es auszutesten.
Zusätzliche Hinweise
Wenn wir unserem Struktogramm eine Anweisung hinzufügen wollen, so war es in diesem
Tutorial immer so, dass wir mit der Maus in einen leeren Block des Struktogramms
geklickt haben.
Was aber, wenn wir jetzt unser Projekt erweitern wollten, so, dass zu Begin und am
Ende der Text "Anfang" und "Ende" ausgegeben wird? Dazu wählt man zunächst die Anweisung
in der Werkzeugleiste aus, die man einfügen möchte. Da jetzt kein leerer Block mehr da
ist, klickt man zum Einfügen auf eine bereits existierende Anweisung. Die Einzufügende
Anweisung wird dann danach (linke Maustaste) bzw. davor (rechte Maustaste) eingefügt.