Test 1b zur Lernstandsanalyse in Stufe 11
Lesen
Sie zuvor diese wichtigen Informationen.
Aufgaben
Aufgabe 1: Bestimme die Lösungsmenge: |

|
Aufgabe 2: Die Summe
von zwei Zahlen ist 21,3 ; die Differenz derselben Zahlen beträgt
3,5. Wie lauten die Zahlen? |
Aufgabe 3: Bestimme die Lösungsmenge: |
x-2 = 16 |
Aufgabe 4: An einem Kopierer soll
durch viermaliges Vergrößern aus einem Schriftzug mit
1mm Höhe ein Schriftzug mit 16mm Höhe erstellt werden.
Wie muss der Vergrößerungsfaktor eingestellt werden? |

|
Aufgabe 5: Für
den Bremsweg s eines Autos gibt es die folgende Faustregel:
"Teile die in km/h gemessene Geschwindigkeit
v durch zehn und multipliziere das Ergebnis mit sich selbst."
Gib eine Berechnungsformel (s =....) an. |
Aufgabe 6: Wie lauten die Funktionsgleichungen
(y = ...) für die rechts dargestellten Geraden? |

|
Aufgabe
7: Bestimme die Größe der Flächen A,B,C
(1 Kästchen = 1cm2). Wie lautet
die genaue Bezeichung für die Vierecke? |

|
Aufgabe 8: Der
Energieverbrauch pro Kopf in den USA betrug (in kg Steinkohleeinheiten)
Um wie viel Prozent nahm er von 1980 bis 1985
ab? Um wie viel Prozent nahm er von 1985 bis 1990 zu? |
1980: 10381 1985: 9523 1990: 9958 |
Aufgabe 9: Die
Reißzwecken (einer bestimmten Firma und Sorte) liegen mit
der Wahrscheinlichkeit 2/5 auf der Seite und mit der Wahrscheinlichkeit
3/5 auf dem Rücken. .
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit,
wenn man hintereinander mit zwei Reißzwecken wirft, dass eine
auf dem Rücken und eine auf der Seite liegt? |

|
Aufgabe 10: (Zusatzaufgabe)
Der Umfang eines Rechtecks beträgt 19,6 cm, die Fläche
24 cm2. Berechne die beiden Seitenlängen.
|

|
Lösung (aber zuerst selbst
rechnen!)
Quelle: Bildungsserver NRW (Auswahl)
Aufgaben: AB1b,
AG2, AP2c, FE3, FG1a, FL1a, GF1a, PR2, WR3, Zusatzaufgabe:AG6
© 2004 Ziemke .:. Letzte Aktualisierung am 7. September
2004 durch den WebMaster.