Analysis-Abiturvorbereitung im GK Mathematik der Stufe
13:
Übung 8
Themenbereich Anwendungsaufgaben (Betriebswirtschaft)
Tipps
Tipps zu a)
- Die gegebenen Bedingungen sind als Gleichungen zu formulieren.
Die
Fixkostenbedingung ist dabei die einfachste.
- Drei der Gleichungen des aufzustellenden Gleichungssystems können
sofort vereinfacht werden:
Jeweils durch Einsetzen von d = ... (sofort
bekannt) und durch passende Division.
Hier können sehr schnell
algebraische Fehler passieren, also konzentriert arbeiten!
- Hinreichende Überprüfungen sind (auf Grund der gegebenen Bedingungen;
warum?) nicht vorzunehmen!
- Abschließend sollten unbedingt die Proben K(0), K(2), K(4) und
K(6) gerechnet werden!
Erst dann ist sichergestellt, dass K(x) fehlerfrei
ermittelt wurde!
- Auch eine Probe mit MatheAss (insbesondere die Kontrolle der Wertetabelle)
ist sinnvoll.
- Zur Kontrolle: K(x) = x³ - 8x² + 25x + 12
Tipps zu b)
- Das Intervall I1 abnehmender Grenzkosten besteht aus den Stückzahlen
x,
für die der Graph der Kostenfunktion rechtsgekrümmt ist.
- Wegen des Zusammenhangs 'G(K) ist dort rechtsgekrümmt, wo K"(x)
< 0 ist' gilt:
Das Intervall I1 wird also beschrieben durch I1
= { x ElementAus D(K) | K"(x) < 0 }
- Zu bestimmen ist also die zweite Ableitung K"(x) und der Negativbereich
dieses Ableitungsgraphen.
- Da die zweite Ableitung ein linearer Term ist, fällt die Lösung
der aufgestellten Ungleichung sehr leicht.
- Beim Aufstellen der beiden Intervalle I1 und I2 muss besonders auf deren
Ränder geachtet werden.
Tipps zu c)
- Beachte beim Aufstellen des Terms für die Gewinnfunktion,
in welcher Beziehung Kosten, Erlös und Gewinn zueinander stehen.
- Zur Kontrolle: G(x) = -x³ + 8x² - 6x - 12
Tipps zu d)
- Die Gewinnzone besteht aus den Stückzahlen x, für die (positiver)
Gewinn entsteht.
- Die Gewinnzone ist das Intervall I3, in dem die Gewinnfunktion G positive
Funktionswerte besitzt:
I3 = { x ElementAus D(G) | G(x) > 0 }
- Zu bestimmen sind also die Nullstellen und der Positivbereich von G.
- Erraten der ersten Nullstelle durch Probieren für x > 0 (wegen
D(G))
- Ermitteln weiterer Nullstellen durch Polynomdivision und Nullsetzen
des quadratischen Ergebnisterms
- Untersuchung auf Positivbereich durch bequeme Punktprobe zwischen den
Nullstellen
Tipps zu e)
- Die Produktionsmenge mit maximalem Gewinn ist die Stückzahl x,
an deren zugehöriger Stelle x die Gewinnfunktion G ein relatives Maximum
(einen Hochpunkt) besitzt.
- Das Gewinnmaximum ist als Funktionswert G(x) an dieser Stelle zu errechnen.
- Zu bestimmen sind also die erste und zweite Ableitung,
aufzustellen
ist die notwendige Bedingung für Extremstellen,
diese sind zu
berechnen und hinreichend zu überprüfen: Nur Stellen mit relativem
Maximum sind hier relevant.
Tipps zu f1)
- Es sind also die neue Gewinnschwelle und die neue Gewinngrenze zu ermitteln.
die neue Gewinnschwelle ist wiederum ganzahlig und kann durch Punktprobe
ermittelt werden.
- Das neue Gewinnmaximum muss ebenfalls neu errechnet werden.
Tipps zu f2)
- In welchem geometrischen Zusammenhang stehen die Graphen G(Galt) und
G(Gneu)?
Was bedeutet dies für die Breite der Gewinnzone, was für
den maximalen Gewinn?
- Es sind also die neue Gewinnschwelle und die neue Gewinngrenze neu zu
ermitteln,
das neue Gewinnmaximum kann sofort angegeben werden.
Die erste Nullstelle (Gewinnschwelle) ist nun nicht mehr ganzzahlig!
Tipps zu g)
- Die variablen Kosten enthalten nicht die Fixkosten.Die Stückkosten
sind definiert als kv(x) = Kv(x)/x.
Zur Kontrolle: kv(x) = x² -
8x + 25.
Lösungen zu a)
Lösungen zu b)
Lösungen zu c-e)
Lösung zu f1)
Lösung zu f2)
Lösung zu g)
© 2004 Ziemke .:. Letzte Aktualisierung am 10. Februar
2004 durch den WebMaster.